Bedienkonzept.
Unimog Geräteträger

Bedienkonzept.

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Anwenders.

Das Bedienkonzept des Geräteträgers wurde auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten: Das Multifunktions-Lenkrad liegt perfekt in der Hand und bietet freien Blick auf das große und helle Display des Kombiinstruments. Dort werden wichtige Informationen wie Ölstand, Luftdruck oder Einstellung der Hydraulikanlage angezeigt. In den Lenkstockhebeln sind Fahrfunktionen wie Schaltung, Motorbremse (rechts) und der synergetische Fahrantrieb EasyDrive (links) integriert. In der Mittelkonsole ist der entnehmbare Multifunktions-Joystick untergebracht, hiermit lassen sich ebenfalls Arbeitsfunktionen und -geschwindigkeit steuern. Die Bedienung erfolgt also ganz flexibel und nach Vorliebe und Bedarf des Anwenders.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Details zu entdecken – wie ein CD-Radio mit Bluetooth®- Freisprecheinrichtung und zusätzliche Ablagefächer.

Content comfort new controls 01

Hierbei handelt es sich um eine elektromotorische Lenkkraftunterstützung, die die Lenkkraft reduziert und somit neben dem Fahrkomfort auch die Ergonomie erhöht. Das System arbeitet geschwindigkeitsabhängig auf die jeweilige Fahrsituation angepasst. So erzeugt die Komfortlenkung ein variables und der Fahrsituation angepasstes Lenkgefühl. Auch bei schweren Frontanbaugeräten und großvolumiger Bereifung.

Wer sich länger im Fahrerhaus aufhält, lernt die leistungsfähige Klima- und Heizungsanlage zu schätzen, die bei jedem Wetter Wohlfühltemperaturen schafft. Im Winter kann zusätzlich die Sitzheizung eingeschaltet werden. Und damit die Arbeit zu jedem Zeitpunkt beginnen kann, gibt es eine programmierbare Standheizung. Vom Start weg sorgen beheizbare Scheiben und Spiegel für klare Sicht.

In der Mittelkonsole ist der entnehmbare Multifunktions-Joystick zur Steuerung der Arbeitsfunktionen und -geschwindigkeit untergebracht. Auch die synchronisierte Wendegruppe Electronic Quick Reverse (EQR) wird hier geschaltet.

zurück zum Seitenanfang